kontakt
Tel: +49 ‭157 34858589‬
kontakt

Systemisches Arbeiten

Was heißt es systemisch zu arbeiten?

Systemisch zu arbeiten bedeutet den Blick auf die Wechselbeziehungen, den Sinn und den Kontext der „problembeschriebenen“ Verhaltensweisen des Klientensystems zu lenken. Mit Verständnis und Empathie versuche ich als Berater, Coach oder Supervisor an die Wirklichkeitskonstruktionen des Klientensystems anzudocken und die Muster und Regeln zu erkennen, um daraus die guten Gründe für die Verhaltensweisen ableiten zu können. Als systemischer Begleiter versuche ich Ihre Ressourcen (wieder) zu entdecken und Sie auf der Suche nach einer alternativen Lösungsidee zu unterstützen.
"Gerade wenn man glaubt etwas ganz sicher zu wissen, muss man sich um eine andere Perspektive bemühen."
aus dem Film "Der Club der toten Dichter"

Ursprung

Der systemische Ansatz hat sich aus dem Konstruktivismus entwickelt und hat verschiedene Fachrichtungen. Die Systemtheorie von Niklas Luhmann (Operationaler Konstruktivismus) liefert einen ganzheitlichen Ansatz, der die Gesellschaft in all ihren Dimensionen beschreibt. Der Fokus liegt hier vor allem auf den wechselseitigen Beziehungen von psychischen, biologischen und sozialen Systemen. Konkreter gesagt, Systemische Berater und Coaches arbeiten mit dem Menschen und seinem Verhalten in Wechselbeziehung mit sich und seiner Umwelt.

Sinn

Wir Menschen konstruieren unsere Wirklichkeit. „Wir sehen die Welt nicht so, wie sie ist, sondern so, wie wir sind“ (Steven Covey). Es gibt nicht die eine Wirklichkeit, sondern so viele Wirklichkeiten wie es Menschen gibt. Im systemischen Coaching versuchen wir also verschiedene Perspektiven anzunehmen, um so eine individuelle und für das Klientensystem bestmögliche Lösung zu erarbeiten. Der Sinn der systemischen Arbeit ist also ein Verständnis für die Wirklichkeitskonstruktionen zu schaffen, um daran anschließend Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Autonomie

Systemisch zu arbeiten heißt, die Autonomie der Menschen, der Teams und der Organisationen zu wahren und Ihnen die Verantwortung zu belassen, die richtigen Lösungen für Ihre Situationen zu erarbeiten. Nachhaltige Veränderung gelingt, wenn die Veränderungen selbstbestimmt, selbstverantwortlich gewählt und selbst(-wirksam) umgesetzt werden. Denn am Ende eines Veränderungsprozesses muss der Klient, das Team oder die Organisation in der Lage sein ohne den Coach oder Berater weiterzumachen.

Warum braucht es dann noch einen Coach, wenn die Klientin doch selbst die Lösungen erarbeitet?

Weil wir nur das sehen, was wir selbst beobachten. Wir erkennen häufig unsere blinden Flecken nicht! Wir haben uns an eine „schwierige“ Situation gewöhnt, der Streit ist festgefahren und die Positionen verhärtet. Ein (systemischer) Coach begleitet allparteilich, neutral, wertschätzend und ressourcenorientiert und erweitert die Optionen. Durch Provokationen, Irritationen oder Teilen der Beobachtungen erhält die Klientin einen neuen Blick und kann ihre Perspektive wie auch Einstellung verändern, um daraus entsprechende Lösungen zu entwickeln.

Außerdem kann es häufig schon sehr heilsam wirken, sich ehrlich und offen einer Person mitteilen zu können, ohne dass das Gegenüber urteilt oder bewertet.

Einige Kernbegriffe des systemischen Ansatzes

Was ist ein System?
Ein System bezeichnet eine Gesamtheit unabhängiger Elemente, die in wechselseitiger Beziehung miteinander stehen und sich von ihrer Umwelt abgrenzt, sowie im Zeitverlauf selbst erhält bzw. reproduziert.

Was ist das Besondere an biologischen, psychischen und sozialen Systemen?
Biologische, psychische und soziale System haben autopoietische Eigenschaften. Sie sind selbstreferenziell, d.h. die einzelnen Teile eines Systems beziehen sich immer wieder aufeinander und erzeugen so individuelle Muster und Regeln.

Blick auf Muster und Regeln
Diese Muster und Regeln erhalten das System am Leben und sind komplexitätsreduzierend. Die Muster und Regeln bestimmen die Kommunikation der sozialen Systeme, also auch die Kommunikation unserer Gesellschaft. Für die meisten Muster, z.B. eine Verhaltensweisen in einer Familie gibt es in der Regel gute Gründe. Als systemisch arbeitende Person versuche ich diese Gründe zu verstehen, um an die Wirklichkeitskonstruktion des Klientensystems anzuschließen.

Ein Beispiel aus der Praxis:
In einem Familienbetrieb gilt die Höflichkeitsformel sich morgens per Handschlag und Augenkontakt zu begrüßen. Seit Jahren kennen und schätzen sich die Kolleginnen, privat wie beruflich und halten gerne einen Plausch vor Arbeitsbeginn. Der neue Kollege grüßt, wenn überhaupt nur durch ein kurzes Nicken, dann macht er sich direkt an die Arbeit. Durch das Verhalten des neuen Kollegen werden die Regeln des alten Kollegenkreises in Frage und die Beziehungen im Betrieb auf eine Probe gestellt. Die Frage ist nun nicht, ob das Verhalten des neuen Kollegen richtig oder falsch ist, sondern welchen Umgang das System mit dem vielleicht irritierenden Verhalten findet.

Welche Muster und Regeln in einer Familie, in beruflichen Beziehungen, in Teams oder in Organisationen gelten, kann sehr erkenntnisreich sein.

Wir konstruieren unsere Wirklichkeit!
Wie bereits oben geschrieben nehmen wir die Welt so wahr, wie wir sie sehen, bzw. bisher erlebt haben. Deswegen ist die Arbeit in Teams und in Organisationen so herausfordernd. Es gibt unterschiedliche Perspektiven und Definitionen von A bis Z. Das fängt beim Aufgabenbereich an und hört bei den Zielen auf. Konflikte entstehen vor allem hier durch die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Wirklichkeit und daraus resultierenden Missverständnissen. Wichtig! Aus systemischer Sicht gibt es kein richtig oder falsch.

Fragen Sie doch mal Ihr Team: Was ist der Sinn und Zweck unserer Arbeit, unserer Organisation? Ich bin mir sicher, sie werden eine breite Palette von Antworten erhalten.

„Die gemeinsame Erzeugung von Sinn wird im systemischen Ansatz als eines der wesentlichsten Kennzeichen sozialer Systeme angesehen. Sinn, der im Gespräch, im gemeinsamen Erzählen von Geschichten entsteht.“

Ken Gergen

Zirkularität
Der systemische Ansatz betrachtet keine isolierten Phänomene wie z.B. Defizite, sondern Wechselbeziehungen. Wir sind also nicht mehr nur noch „Opfer“ der Kommunikation und Interaktion der anderen, sondern gleichzeitig auch „Täter“ und haben die Rolle des selbstverantwortlichen Mitgestalters für unsere Beziehungen und Situationen. Menschen sind verantwortlich für Ursache und Wirkung ihres Verhaltens.

Ein typisches Beispiel findet sich in vielen Beziehungen wieder: "Er" zieht sich zurück, weil "Sie" meckert. Oder umgekehrt: "Sie" meckert, weil "Er" sich zurückzieht. In solchen Mustern lassen sich nur schwer Anfang und Ende einer Interaktion feststellen.

Sie sind auf der Suche nach einem Systemischen Coach oder Supervisor?

Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Kontakt

Netzwerk und Kooperation

Ich freue mich über Austausch und spannende Begegnungen.

Was tun bei Stress?

ALI hilft : Atmen -  Lächeln - Innehalten
(541) 754-3010
envelopeeyeusersphone
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram